Größter Jet in London City: Helvetic landet mit E195-E2

Premiere für Helvetic Airways: Die Embraer E195-E2 ist das größte Passagierflugzeug, das je auf dem London City Airport gelandet ist – leise und effizient. AERO INTERNATIONAL ist mitgeflogen.
Ein neues Kapitel für den London City Airport (LCY): Mit der Embraer 195-E2 hat erstmals das bislang größte Passagierflugzeug den innerstädtischen Flughafen angesteuert. Die Landung erfolgte am Mittwoch, 26. März, im Rahmen eines regulären Linienflugs von Zürich nach London, durchgeführt im Auftrag von Swiss.
Drei Embraer-Typen für LCY im Einsatz
Die 41 Meter lange Embraer 195-E2 bietet Platz für 134 Passagiere und ist damit das größte Modell, das jemals in London-City gelandet ist. Ein Steilanflug ist in LCY üblich – doch dieses Mal war es ein echter Meilenstein für Helvetic Airways.
„Damit können wir als weltweit einzige Airline mit drei verschiedenen Embraer-Typen und -Größen in London-City landen und unseren Wetlease-Kunden maximale Flexibilität bieten“, erklärte Helvetic-CEO Tobias Pogorevc. Neben der E195-E2 sind auch die E190-E1 und E190-E2 für LCY zugelassen. Schon 2021 hatte Helvetic mit einer E190-E2 Pionierarbeit geleistet.
Effizient und leise: Vorteile der E2-Generation
Auch von Seiten des Flughafens wurde der Einsatz begrüßt. Alison FitzGerald, COO des London City Airport, betonte: „Die E195-E2 eröffnet unseren Passagieren viele neue, spannende Ziele. Dank leiserer und umweltfreundlicherer Flugzeuge können wir wachsen, ohne die Zahl der Flugbewegungen zu erhöhen.“
Nach Angaben von Embraer produziert die E195-E2 pro Sitz 30 Prozent weniger CO₂ und 63 Prozent weniger Lärm als ihre Vorgängermodelle der E1-Serie. Damit passt sie hervorragend zu den strengen Umwelt- und Lärmschutzauflagen des Stadtflughafens.
Spezialtraining für Steilanflüge
Damit ein Flugzeugtyp für die steile Anflugcharakteristik von London-City zugelassen wird, sind spezielle Trainings erforderlich. Die Helvetic-Piloten absolvieren dafür einen eintägigen Theoriekurs, einen Simulatortag, mehrere Flüge unter Supervision (LIFUS) sowie einen Checkflug.
Laut Pogorevc sind bereits rund 60 Prozent der festangestellten Embraer-Piloten von Helvetic für Steilanflüge qualifiziert. Ziel sei eine Quote von 100 Prozent.
Steep Approach: Von der Dash-7 zur E195-E2
Die Geschichte des Steilanflugs in London-City reicht zurück bis in die 1980er-Jahre: Der erste sogenannte Steep Approach wurde im Mai 1987 mit einer Dash-7 der Brymon Airways durchgeführt – damals noch mit einem Anflugwinkel von 7,5 Grad auf einer nur 1059 Meter langen Piste.
Seit dem Ausbau der Start- und Landebahn auf 1508 Meter im Jahr 1992 liegt der Standard-Anflugwinkel bei 5,5 Grad. Rund 20 Flugzeugmuster sind heute für Steilanflüge in LCY zugelassen – darunter ATR 42-300, A318, A220-100 und nun auch die E195-E2.
Blick in die Zukunft: Kommt bald der A320neo?
Wie Alison FitzGerald ankündigte, könnte in Zukunft mit dem Airbus A320neo ein noch größeres Muster in London-City landen. Voraussetzung sei jedoch eine Anpassung der Luftraumstruktur über London – und deren Genehmigung durch die britische Zivilluftfahrtbehörde CAA.
Denn viele Maschinen, die den Londoner Luftraum durchqueren, steuern auch andere Airports an – etwa Heathrow, Gatwick, Luton oder Stansted. London City bleibt dennoch ein anspruchsvoller und prestigeträchtiger Flughafen für Airlines mit speziell geschultem Personal und geeignetem Fluggerät.