Wichita, Kanada / München Erstflug des Prototyps der Cessna Citation Ten in Kanada Die Cessna Aircraft Company, ein Tochterunternehmen des Textron Konzerns, gab am 17.01.2012 den Erstflug des Citation Ten Prototyps bekannt. Der Flug dauerte über zwei Stunden. Flugeigenschaften, Stabilität und Steuerbarkeit des Luftfahrzeuges wurden ebenso getestet wie die Funktionsfähigkeit von Systemen wie Autopilot und […]

Wichita, Kanada / München

Erstflug des Prototyps der Cessna Citation Ten in Kanada

Die Cessna Aircraft Company, ein Tochterunternehmen des Textron Konzerns, gab am 17.01.2012 den Erstflug des Citation Ten Prototyps bekannt. Der Flug dauerte über zwei Stunden. Flugeigenschaften, Stabilität und Steuerbarkeit des Luftfahrzeuges wurden ebenso getestet wie die Funktionsfähigkeit von Systemen wie Autopilot und Autothrottle, Triebwerken und Avionik. Dann landete die Cessna wieder auf dem Mid-Continent Airport (ICT) in Wichita in Kanada, wo die Hauptproduktionsstätte von Cessna steht.

„Es hat eine Menge Menschen einen Haufen Arbeit gekostet, um diesen Meilenstein heute zu erreichen. Deswegen freue ich mich sehr, dass das Flugzeug bestens funktioniert und die Handhabung hervorragend ist. Genauso wie geplant“, sagte Michael Voigt, der Engineering Test Pilot, der den Citation Ten Prototyp geflogen war. „Alle Systeme funktionierten wie erwartet einschließlich der Garmin G5000 Bordelektronik. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Testprogramm und die FAA Zertifizierung.“

Die Zertifizierung durch die US-Luftfahrtbehörde FAA ist für Mitte 2013 geplant, die ersten Flugzeuge sollen im zweiten Halbjahr 2013 ausgeliefert werden.

„Unser Erstflug heute war ein großer Erfolg. Ein großartiges Team arbeitet an dem Projekt und ich glaube, dass sie dieses hervorragende Flugzeug noch um eine Klasse verbessern werden“, sagte Kelly Reich, Business Leader  der Cessna Citation X und Ten.

Die Citation Ten ist eine modernisierte Variante der Citation X mit erneuertem Design und moderneren Triebwerken. Dadurch erreicht sie eine bessere Steigleistung und kann weiter fliegen als die Citation X (Modell 750). Sie wurde auf der NBAA Konferenz von 2010 erstmals angekündigt und soll Treibstoff effizienter verwerten können sowie mehr Komfort bieten.  Sie ist für bis zu neun Passagiere und zwei Piloten ausgelegt.

Zwei Rolls-Royce AE 3007C2 Motoren bringen die über 16.000 Kilogramm schwere MTOW Citation Ten auf einer Startstrecke von 1569 Metern in die Luft und auf die Höchstgeschwindigkeit von 977 Stundenkilometer (527 Knoten) bei einer Gipfelhöhe von 15.545 Metern. Mit einer Reichweite von 6.000 Kilometern kann sie Strecken von Europa nach Nordamerika oder den Mittleren Osten bequem non-stop schaffen.

Die Ten ist 38 Zentimeter länger als die Citation X, was die Beinfreiheit im vorderen Club-Sitzbereich vergrößert. Auf der NBAA Konferenz 2011 wurde ein Modell der Ten in einer neuen frischen Farbgestaltung vorgestellt. Aber natürlich können Kunden das Interieur auch ganz nach ihren eigenen Bedürfnissen und Wünschen einrichten.

Mit ihrer selbst entwickelten Kabinen-Technologie ClairityTM gibt die Ten den Passagieren die Möglichkeit, das gesamte Unterhaltungsangebot über Touch-Screen zu steuern  – vom Internet über Filme bis hin zur Darstellung des Flugwegs auf beweglichen Landkarten. Eine eigene Benutzereinheit an jedem Sitz bietet jedem Passagier Anschlussmöglichkeiten für seine persönlichen elektronischen Geräte.

Das integrierte Cockpit von Garmin G5000 ist eine der am intuitivsten zu bedienenden Schnittstellen zwischen Pilot und Fluggerät, die es jemals bei der Avionik von Geschäftsfliegern gab. Die hoch auflösenden Multifunktionsbildschirme können in mehrere Fenster aufgeteilt werden. Das erlaubt, ständig gleichzeitig die Triebwerke, die Flugsteuerungssysteme sowie die hydraulischen und elektrischen Systeme zu überwachen. Garmins Synthetic Vision Technologie (SVT) auf den Primary Flight Displays gibt der Crew eine virtuelle, realitätsnahe Darstellung von Landebahn, Gelände, Hindernissen und anderen Flugzeugen in der Nähe. Zusammen mit den eingeblendeten elektronischen Anflugkarten, die auch die eigene Position anzeigen, wird die Situational Awareness der Besatzung, also die Wahrnehmung und korrekte Einschätzung der aktuellen Situation, beim Landeanflug wesentlich unterstützt.