Die Brandkatastrophe am Düsseldorfer Flughafen und der Brandschutz
Düsseldorf (dpa) – Die Eröffnung des Hauptstadtflughafens ist bereits zum vierten Mal wegen ungelöster Probleme mit der Brandschutzanlage verschoben worden. Wie wichtig ein funktionierender Brandschutz ist, zeigte die Katastrophe vom Düsseldorfer Flughafen: Am 11. April 1996 tötete ein verheerendes Feuer am Düsseldorfer Airport 17 Menschen, 88 wurden verletzt. Der Brand war bei Schweißarbeiten ausgebrochen. Begünstigt […]
Düsseldorf (dpa) – Die Eröffnung des Hauptstadtflughafens ist bereits zum vierten Mal wegen ungelöster Probleme mit der Brandschutzanlage verschoben worden. Wie wichtig ein funktionierender Brandschutz ist, zeigte die Katastrophe vom Düsseldorfer Flughafen:
Am 11. April 1996 tötete ein verheerendes Feuer am Düsseldorfer Airport 17 Menschen, 88 wurden verletzt. Der Brand war bei Schweißarbeiten ausgebrochen. Begünstigt wurde das Feuer durch illegal eingebaute brennbare Dämmplatten und eine Vernachlässigung des Brandschutzes bei den Schweißarbeiten. Der Sachschaden wurde auf eine Milliarde Mark beziffert. In der Folge wurden die Brandschutzauflagen besonders für öffentliche Gebäude auf vielfältige Weise verschärft.
Das ausgebrannte Kernstück des Düsseldorfer Flughafens wurde für fast 700 Millionen Mark (339 Millionen Euro) neu gebaut. 100 Millionen Mark verschlang allein der Brandschutz. Eine Armada aus Rauchmeldern, Sprinklern, Fluchtwegsystemen und triebwerkgroßen Entrauchungsanlagen schützt heute die Millionen Passagiere, die den Airport Jahr für Jahr durchqueren. Im gesamten Neubau wurde weitgehend auf brennbare Materialien verzichtet.
Falls dennoch ein Feuer ausbricht, sollen 7400 optische Brandmelder sofort die Brandbekämpfungszentrale informieren. Von dort aus werden automatisch Sofortmaßnahmen wie die Schließung der 49 Brandschutztore und Öffnung von 340 automatischen Fluchttüren eingeleitet.
Über 4800 Lautsprecher können Passagiere und Mitarbeiter sofort zum Verlassen des Gebäudes auffordern. Auch die Technik der Aufzüge, beim Brand 1996 noch Todesfalle für viele Menschen, wurde stark verbessert. Die Aufzüge sollen jetzt automatisch eine sichere Ebene anfahren und sich dort abschalten. Fünf Menschen waren 1996 erstickt, weil ein Aufzug sie direkt in den Tod fuhr.