Toulouse (dpa) – Airbus ist der größte Luft- und Raumfahrtkonzern Europas. Er wird von Politikern häufig als Vorzeige-Beispiel für die europäische Zusammenarbeit genannt. Der Flugzeugbauer Airbus entstand Ende der 1960er Jahre als deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt. Daraus wurde im Jahr 2000 ein Konzern, der zunächst unter dem Namen EADS firmierte: Die Unternehmen DaimlerChrysler Aerospace AG (DASA) aus Deutschland, […]

Toulouse (dpa) – Airbus ist der größte Luft- und Raumfahrtkonzern Europas. Er wird von Politikern häufig als Vorzeige-Beispiel für die europäische Zusammenarbeit genannt.

Der Flugzeugbauer Airbus entstand Ende der 1960er Jahre als deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt. Daraus wurde im Jahr 2000 ein Konzern, der zunächst unter dem Namen EADS firmierte: Die Unternehmen DaimlerChrysler Aerospace AG (DASA) aus Deutschland, Aérospatiale-Matra aus Frankreich und Casa aus Spanien fusionierten.

Inzwischen tritt auch der Konzern unter dem Namen Airbus auf, er beschäftigt weltweit rund 129 000 Mitarbeiter. Vor allem im Geschäft mit Passagierflugzeugen liefern die Europäer sich einen harten Wettbewerb mit dem US-Erzrivalen Boeing. In den vergangenen Jahren hat Boeing mehr Maschinen ausgeliefert als sein Hauptkonkurrent, während Airbus bei der Zahl der Bestellungen die Nase vorn hatte.

Zu Airbus gehören auch Sparten für Helikopter sowie für das Rüstungs- und Raumfahrtsgeschäft. Sitz der Holding ist Amsterdam, die Konzernzentrale ist aber im südfranzösischen Toulouse.