Flughafen Cochstedt könnte Drohnen-Testgelände werden
Cochstedt (dpa) – Über dem Gelände des insolventen Flughafens Magdeburg-Cochstedt könnten künftig Drohnen statt Flugzeugen kreisen. Man sei an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Idee herangetreten, aus dem Flughafen ein Testzentrum zu machen, hieß es am Samstag aus Verhandlungskreisen. Zuerst hatte die «Magdeburger Volksstimme» über die neuen Pläne berichtet. Dem […]
Cochstedt (dpa) – Über dem Gelände des insolventen Flughafens Magdeburg-Cochstedt könnten künftig Drohnen statt Flugzeugen kreisen. Man sei an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Idee herangetreten, aus dem Flughafen ein Testzentrum zu machen, hieß es am Samstag aus Verhandlungskreisen. Zuerst hatte die «Magdeburger Volksstimme» über die neuen Pläne berichtet. Dem Bericht zufolge sind die Verhandlungen weit fortgeschritten. Das Gelände südlich von Magdeburg könnte demnach zu einem Testzentrum für unbemannte Luftfahrzeuge ausgebaut werden.
Der Airport ist seit einem Jahr insolvent, die rund 50 Mitarbeiter seitdem freigestellt. Probleme gab es schon vorher, vor fast vier Jahren zog sich mit dem irischen Billigflieger Ryanair die einzige Gesellschaft zurück, die Cochstedt im Linienbetrieb angeflogen hatte. Mehrfach stellte das Landesverwaltungsamt seit der Insolvenz eine Frist. Jedes Mal verlängerte die Behörde die Betriebsgenehmigung, um eine Zukunft für den Flughafen zu ermöglichen.
Ein DLR-Testgelände könnte diese Lösung sein. Das Forschungszentrum mit Sitz in Braunschweig nutzt Cochstedt schon seit Jahren für Testflüge. Zum Beispiel versuchten die Wissenschaftler mit ihrem größten Forschungsflugzeug namens Atra, herauszufinden, wie sich der Insektenschmutz auf den Tragflächen minimieren lässt, um Treibstoff zu sparen. «Cochstedt zu einem Zentrum für die Erprobung neuer Flugkörper auszubauen, würde eine hochinteressante Nutzungsmöglichkeit darstellen», sagte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) der Zeitung.