Berlin (dpa) – Die großen internationalen Airlines betreiben ein Lang- sowie ein Mittel- und Kurzstrecken-Netz. Mit dem Begriff Langstrecke sind in der Luftfahrt meist Distanzen von mehr als 3000 Kilometern gemeint. Streiks auf solchen Verbindungen sind eine besondere Herausforderung, weil Ausweichmaßnahmen wegen des komplexen globalen Zusammenspiels bei diesen Flügen in verschiedenen Zeitzonen schwierig zu organisieren sind. Grund sind die langen […]

Berlin (dpa) – Die großen internationalen Airlines betreiben ein Lang- sowie ein Mittel- und Kurzstrecken-Netz. Mit dem Begriff Langstrecke sind in der Luftfahrt meist Distanzen von mehr als 3000 Kilometern gemeint. Streiks auf solchen Verbindungen sind eine besondere Herausforderung, weil Ausweichmaßnahmen wegen des komplexen globalen Zusammenspiels bei diesen Flügen in verschiedenen Zeitzonen schwierig zu organisieren sind. Grund sind die langen Interkontinental-Umläufe der Flugzeuge und die ständigen Wechsel der Crews. Mittelstrecken unter 3000 Kilometern bezeichnen etwa bei Airlines aus Europa den Verkehr innerhalb des Kontinents. Ihre Kurzstrecken nutzen die Gesellschaften nicht nur für den Direktverkehr mit kleineren Maschinen, sondern auch als Zubringer zu den großen Drehkreuzen.