Hannover (dpa/tmn) – Wer einen Direktflug bucht, muss damit rechnen, dass das Flugzeug unter Umständen trotzdem zwischenlandet. Allerdings müssten die Fluggäste in diesem Fall nicht umsteigen, erklärt Reiserechtler Paul Degott. Der Stopp dient lediglich dazu, Passagiere aufzunehmen und von Bord gehen zu lassen oder das Flugzeug zu betanken. Die Flugnummer wird beibehalten. Ein Flug ohne […]

Hannover (dpa/tmn) – Wer einen Direktflug bucht, muss damit rechnen, dass das Flugzeug unter Umständen trotzdem zwischenlandet. Allerdings müssten die Fluggäste in diesem Fall nicht umsteigen, erklärt Reiserechtler Paul Degott. Der Stopp dient lediglich dazu, Passagiere aufzunehmen und von Bord gehen zu lassen oder das Flugzeug zu betanken. Die Flugnummer wird beibehalten.

Ein Flug ohne Zwischenlandung ist dagegen ein Nonstop-Flug, was auch aus der Definition der International Air Transport Association (IATA) hervorgeht. Ein Direktflug ist also nicht zwangsläufig ein Nonstop-Flug. Aber jeder Nonstop-Flug ist ein Direktflug. Beide Begriffe werden allerdings oft synonym verwendet. Das Amtsgericht Würzburg hat 1997 festgestellt, dass die Zwischenlandung bei einem Direktflug keinen Reisemangel darstellt (Az.: 3 C 1128/95) – direkt ist eben direkt und nicht nonstop.