Berlin (dpa) – Was ist eigentlich ein Regionalflughafen? Wie grenzt man ihn von einem internationalen Flughafen ab? Die Antwort: Es gibt keine eindeutige Definition. Der deutsche Flughafenverband, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV), zählt derzeit hierzulande 22 internationale Verkehrsflughäfen sowie 16 regionale Verkehrsflughäfen und -landeplätze. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) ist nach eigenen Angaben für 16 «internationale Flughäfen» […]

Berlin (dpa) – Was ist eigentlich ein Regionalflughafen? Wie grenzt man ihn von einem internationalen Flughafen ab? Die Antwort: Es gibt keine eindeutige Definition.

Der deutsche Flughafenverband, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV), zählt derzeit hierzulande 22 internationale Verkehrsflughäfen sowie 16 regionale Verkehrsflughäfen und -landeplätze.

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) ist nach eigenen Angaben für 16 «internationale Flughäfen» zuständig. Dazu zählen die drei größten Frankfurt am Main, München und Düsseldorf, aber auch kleine wie Saarbrücken und Erfurt, die auf weniger als eine Million Passagiere pro Jahr kommen. Andererseits sind Airports mit mehr Fluggästen wie Hahn im Hunsrück oder Paderborn/Lippstadt nicht auf der DFS-Liste.

Die EU-Kommission wiederum unterscheidet in ihrem Entwurf für neue Subventionsrichtlinien zwischen großen Airports mit mehr als 5 Millionen Fluggästen, größeren Airports (3 bis 5 Millionen), mittleren Flughäfen (bis zu 3 Millionen) und kleineren Flughäfen (bis zu 1 Million Passagiere).

In Europa gibt es laut ADV rund 480 Flughäfen. Davon machen nach Worten von ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel nur 80 Gewinn.