Berlin (dpa) – Gerade in den schwer zugänglichen Gebieten Russlands sind Hubschrauber ein beliebtes Verkehrs- und Transportmittel. Bei Unfällen kamen Dutzende Menschen ums Leben. Mai 2013: Beim Absturz eines mit Sprengstoff beladenen russischen Hubschraubers in Sibirien sterben neun Insassen. Die Maschine transportierte fast zwei Tonnen Dynamit, um an einem Fluss riesige Eisplatten zu sprengen und […]

Berlin (dpa) – Gerade in den schwer zugänglichen Gebieten Russlands sind Hubschrauber ein beliebtes Verkehrs- und Transportmittel. Bei Unfällen kamen Dutzende Menschen ums Leben.

Mai 2013: Beim Absturz eines mit Sprengstoff beladenen russischen Hubschraubers in Sibirien sterben neun Insassen. Die Maschine transportierte fast zwei Tonnen Dynamit, um an einem Fluss riesige Eisplatten zu sprengen und Hochwasser zu verhindern.

November 2010: In Sibirien kommen alle sieben Insassen eines russischen Transporthubschraubers ums Leben, der in der Region Omsk zerschellt. Die Maschine eines Reparaturwerks in Nowosibirsk war zu einem Ölfeld unterwegs und beim Landeanflug in Brand geraten.

Januar 2009: Ein mit Staatsbeamten besetzter Hubschrauber des Gasmonopolisten Gazprom stürzt nach einem Jagdausflug im Altai-Gebirge ab. Sieben Insassen sterben, vier überleben. Ein Überlebender nennt einen Motorschaden als mögliche Absturzursache.

Juli 2008: Beim Absturz eines Transporthubschraubers kommen in Westsibirien neun Menschen ums Leben. Der Helikopter verunglückte bei der Landung nördlich der Ölstadt Nischnewartowsk.

August 2003: Ein Hubschrauber mit dem Gouverneur der ostrussischen Pazifikinsel Sachalin und 19 weiteren Insassen stürzt nach dem Start im Süden der Halbinsel Kamtschatka ab. Niemand überlebt. Mögliche Unglücksursachen waren ein Rotorschaden oder schlechtes Wetter.

Mai 2003: Bei der Bekämpfung von Bränden in den Taiga-Wäldern im Fernen Osten Russlands verunglückt ein Transporthelikopter. Die zwölf Menschen an Bord kommen ums Leben.