Berlin (dpa) – Wofür steht BER? Nur wenige Abkürzungen sind ohne Erklärung verständlich: SPD, ZDF, ADAC. Mit den anderen werden lange Bezeichnungen geschrumpft, um sie bei nochmaliger Nennung im Text zu benutzen: So wird zum Beispiel aus dem Bundesverband der Deutschen Industrie der BDI. Gemeinsam ist allen, dass sie sich im Radio und Fernsehen vorlesen […]

Berlin (dpa) – Wofür steht BER? Nur wenige Abkürzungen sind ohne Erklärung verständlich: SPD, ZDF, ADAC. Mit den anderen werden lange Bezeichnungen geschrumpft, um sie bei nochmaliger Nennung im Text zu benutzen: So wird zum Beispiel aus dem Bundesverband der Deutschen Industrie der BDI. Gemeinsam ist allen, dass sie sich im Radio und Fernsehen vorlesen lassen.

Schwierig ist das bei BER, dem Kürzel des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg (kurz eigentlich: FBB). Als Wort gesprochen klingt es wie «Bär», das Berliner Wappentier. BER ist der Ende 2009 festgelegte internationale Drei-Buchstaben-Code des neuen Flughafens, wie TXL für Tegel oder MUC für München. Von Juni 2011 an warb dann die Betreibergesellschaft mit BER für die damals noch am 3. Juni 2012 geplante Eröffnung. So setzte sich das Kürzel in den Medien durch. Bislang noch selten in Gebrauch ist der Flughafen-Beiname «Willy Brandt».