Die Region Gotland, die größte Insel in der Ostsee, hat einen Schritt in Richtung nachhaltiger Luftfahrt unternommen.

Zusammenarbeit mit dem Hersteller von Hybrid-Elektroflugzeugen, Heart Aerospace, will Gotland den Übergang zu umweltfreundlicherem Flugverkehr beschleunigen. Diese Initiative ist entscheidend für die Erreichbarkeit und Entwicklung der beliebten Ferienregion.

Ziel: Elektrisches Fliegen ab Gotland

Region Gotland hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 mindestens einen kommerziellen Flugbetreiber mit Elektroflugzeugen zu haben. Diese Maßnahme passt in den größeren Plan zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Steigerung der Attraktivität der Region. Ein detaillierter Fahrplan für die Einführung der elektrischen Luftfahrt wurde im Frühjahr 2024 von Science Park Gotland entwickelt und wird morgen offiziell vorgestellt.

Wichtige Zusammenarbeit für nachhaltige Luftfahrt

„Auf Gotland sind wir vollständig auf Luft- und Fährverkehr angewiesen, um die Insel zu erreichen und zu verlassen. Nachhaltige Reisemöglichkeiten sind daher von großer Bedeutung. Die Vertiefung der Zusammenarbeit mit Heart Aerospace ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu nachhaltigen Verkehrsverbindungen“, betonte Meit Fohlin, Vorsitzende des Regionalvorstandes.

Heart Aerospace: Pionier der Hybrid-Elektroflugzeuge

Heart Aerospace entwickelt mit dem ES-30 ein regionales Hybrid-Elektroflugzeug, das 30 Passagiere befördern kann. Das Flugzeug hat eine rein elektrische Reichweite von 200 Kilometern und eine erweiterte hybride Reichweite von 400 Kilometern. Dies verspricht eine deutliche Reduzierung der Emissionen und Betriebskosten, besonders auf Kurzstrecken.

Die Partnerschaft zwischen Region Gotland und Heart Aerospace umfasst die Erkundung operativer Bedürfnisse, technischer Anforderungen sowie der Bodeninfrastruktur und Wartung. Auch Geschäftsmodelle werden analysiert, um die Einführung der elektrischen Luftfahrt zu erleichtern. 

„Heart Aerospace hat kürzlich eine spannende Phase der Hardware-Tests begonnen. Unser Ziel ist es, vor Ende dieses Jahrzehnts ein Hybrid-Elektro-Passagierflugzeug auf den Markt zu bringen“, erklärte Anders Forslund, Mitbegründer und CEO von Heart Aerospace. „Kooperationen mit Flughäfen, Betreibern und regionalen Behörden sind entscheidend, um das nötige Ökosystem für die elektrische Luftfahrt zu schaffen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Region Gotland, um dies Wirklichkeit werden zu lassen.“

Zukunftsperspektiven für nachhaltige Luftfahrt

Letztes Jahr gab Heart Aerospace eine ähnliche Kooperation mit der Regierung von Åland, einer autonomen Region in Finnland, bekannt. Das Unternehmen hat bereits 250 Bestellungen für den ES-30 erhalten und Optionen sowie Kaufrechte für weitere 120 Flugzeuge gesichert. Zudem bestehen Absichtserklärungen für weitere 191 Flugzeuge.