Ein mobiler Container am Airport München produziert Strom mit Windkraft und Sonne um Elektrofahrzeuge aufzuladen.

Ein innovatives System zur nachhaltigen Energieerzeugung kommt derzeit am Airport München zum Einsatz: ein Container mit Photovoltaik-Paneelen und Windrotoren der Firma FlowGen, ein Unternehmen im Bereich grüner Energiesystemlösungen. In Kooperation mit der Flughafen München GmbH wird der mobile Energie-Container zum Laden von Elektrofahrzeugen verwendet.

Airport München: Energie-Container wird ein Jahr getestet

Während dieses zwölf Monate dauernden Versuchsprojektes befindet sich der Energie-Container an einem Parkplatz im Osten des Airports, der von Mietwagenfirmen genutzt wird. Dort wird die von drei Kleinwindkraftanlagen und durch Photovoltaik erzeugte Energie dafür verwendet, neu angelieferte Mietwagen aufzuladen. Der Testcontainer kann an einem windigen und sonnigen Tag etwa 200 Kilowattstunden Energie produzieren, was zur Ladung von vier bis sechs Elektroautos ausreicht. Bei der Erzeugung der regenerativen Energie sollen im Projektzeitraum die verschiedensten Daten erfasst und ausgewertet werden.

System auch in anderen Bereichen denkbar

Das System kombiniert die von FlowGen entwickelte Kleinwindanlage mit Solar- und Batteriespeichertechnologien und kann durch eine intelligente Energiemanagementsoftware an die kundenspezifischen Anforderungen angepasst werden.

Die Containerlösung von FlowGen kann in kurzer Zeit installiert, leicht demontiert und an neuen Standorten wieder aufgebaut werden. Neben dem Einsatz an Flughäfen und dem Laden von E-Fahrzeugen bietet sie vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Landwirtschaft, Bauwesen oder Industrie. (pm)