Was hat die Luftfahrt 2024 bewegt? Vom ersten Airbus A321XLR bis zur Luftverkehrssteuer – die Redaktion von AERO INTERNATIONAL blickt ganz persönlich zurück auf das Jahr.

Das Jahr 2024 brachte für die Luftfahrtbranche eine Mischung aus Fortschritt und Herausforderungen. Neue Flugzeugtypen, technologische Innovationen, wirtschaftliche Entwicklungen und nachhaltige Konzepte standen im Fokus. Auch für uns als Redaktion von AERO INTERNATIONAL bot das Jahr zahlreiche Höhepunkte – von spannenden Recherchereisen bis hin zu inspirierenden Begegnungen mit den Protagonisten der Branche und vieles mehr. Hier können Sie unsere ganz persönlichen Jahresrückblick 2024 lesen:

Jahresrückblick 2024 von Redakteurin Astrid Röben:

Dubai war das Ziel für die Recherche zu gleich mehreren Artikeln, die 2024 im Heft AERO INTERNATIONAL, auf der Website und Social Media erschienen sind. Nicht allein, dass mein Kollege Dietmar Plath und ich uns einen Tag lang im Trainingszentrum der Emirates informieren durften und für das geplante Airline-Porträt ein sehr offenes Gespräch mit Adnan Kazim, Chief Commercial Officer des Nahostcarriers, führen konnten. Zusätzlich schauten wir für eine Galerie bei Skydive Dubai hinter die Kulissen des Flugbetriebs.

Das Unternehmen gilt im Nahen Osten als erste Adresse für Fallschirmspringer. Und ehe ich mich versah, hatte ich einen gepackten Rucksack auf dem Rücken und stieg an Bord einer Twin Otter auf 13.000 Fuß Höhe. Die Sicherung im Kreuz ist Vorschrift, sobald man in der DHC-6 Platz nimmt. Tatsächlich habe ich auf einen Tandemsprung dann aber doch verzichtet. Das Knie, eine alte Sportverletzung, da kann man nichts machen, ich hätte ja gerne, aber … Stattdessen genoss ich aus der Twin Otter den großartigen Blick auf die Metropole Dubai, während sich Dietmar Plath im offenen Gyrocopter den Wind um die Nase wehen ließ. Genau diese Momente lassen uns keine Sekunde lang an unserer Berufswahl zweifeln. 

AERO INTERNATIONAL-Redakteurin Astrid Röben in Dubai.
AERO INTERNATIONAL-Redakteurin Astrid Röben in Dubai. Bild: Privat

Jahresrückblick 2024 von Redakteur Wolfgang Borgmann:

Das Jahr 2024 stand für mich ganz eindeutig im Zeichen eines ganz besonderen Ereignisses. Schließlich kommt es in der Laufbahn eines Luftfahrtredakteurs nicht oft vor, dass man die Planung, Entwicklung, den Test, die Zulassung und die Erstauslieferung eines revolutionären Flugzeugtyps journalistisch hautnah begleiten kann.

So fand ich es umso spannender, genau dies bei dem Airbus A321XLR tun zu dürfen. Nicht erst in diesem Jahr, sondern bereits seit den ersten Planungen dieses kleinen Ultra-Langstreckenjets, dessen Endmontage bislang exklusiv in Hamburg-Finkenwerder stattfindet.

Da drin steckt das Geheimnis: Redakteur Wolfgang Borgmann zeigt auf die Stelle am Rumpf, hinter der sich der Rear Center Tank der A321XLR verbirgt.
Da drin steckt das Geheimnis: Redakteur Wolfgang Borgmann zeigt auf die Stelle am Rumpf, hinter der sich der Rear Center Tank der A321XLR verbirgt. Bild: Privat

Immer wieder berichtete AERO INTERNATIONAL im Heft, auf unserer Website und den sozialen Medien über die Fortschritte des bis heute konkurrenzlosen Passagierjets. Wir stellten die Highlights das Zulassungsprogramms und die in Hamburg, extra für die A321XLR gebaute Produktionshalle vor – und waren in Madrid vor Ort, als die spanische Fluglinie Iberia ihre erste Maschine in Dienst stellte.

Ein weiteres, ganz persönliches Highlight war für mich der Start des Podcasts AERO HISTORY. Gemeinsam mit meinem Verlagskollegen Matthew Lee Wolter blicke ich in die faszinierende Geschichte der Passagierluftfahrt zurück. Drei Folgen sind bereits auf www.aerointernational.de zu hören  – und viele weitere werden im neuen Jahr folgen. Schließlich ist der „beste Prophet der Zukunft die Vergangenheit“, wie es der vor 200 Jahren verstorbene Lord Byron formulierte.

Jahresrückblick 2024 von Online-Chefredakteurin Isabella Sauer:

Das Jahr 2024 war für die Luftfahrtbranche und mich persönlich ein Jahr voller spannender Entwicklungen und Herausforderungen. Zwei Ereignisse sind mir dabei besonders im Gedächtnis geblieben:

  • Ein persönliches Treffen mit Captain Joe
    Ein Highlight war mein Treffen mit Captain Joe, dem wohl bekanntesten Luftfahrt-Youtuber der Welt. Mit fast 1,7 Millionen Abonnenten auf YouTube erreicht er eine enorme Reichweite, und sein Wissen als aktiver Boeing-747-Pilot bei Cargolux ist beeindruckend. Aus unserem Gespräch entstand ein AEROTalk, der auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht wurde. Dabei sprachen wir unter anderem über die Herausforderungen der Frachtfliegerei in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten sowie über den steigenden Bedarf an qualifizierten Piloten. Captain Joe zeigte nicht nur seine Expertise, sondern vermittelte auch, wie wichtig es ist, komplexe Themen der Luftfahrt für ein breites Publikum verständlich aufzubereiten. Die Episode mit Captain Joe können Sie hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=5vP853Rfu0M.
AERO INTERNATIONAL-Chefredakteur Thomas Borchert (v.l.), Online-Chefredakteurin Isabella Sauer und Captain Joe im Gespräch.
AERO INTERNATIONAL-Chefredakteur Thomas Borchert (v.l.), Online-Chefredakteurin Isabella Sauer und Captain Joe im Gespräch.
  • Die Luftfahrtsteuer und ihre Auswirkungen
    Ein kontroverses Thema in diesem Jahr war die Luftverkehrssteuer in Deutschland, die seit ihrer Einführung für Diskussionen sorgt. Im Jahr 2024 zeigte sich erneut, welche Folgen die Luftverkehrssteuer haben kann: Mehrere Airlines reduzierten ihr Streckennetz oder zogen sich ganz aus dem deutschen Markt zurück. Im direkten Vergleich fällt auf, dass Länder wie Schweden, die ihre Luftverkehrssteuer abgeschafft haben, ein stärkeres Wachstum im Luftverkehr verzeichnen. Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf: Wie kann der Flugverkehr nachhaltig gestaltet werden, ohne dabei die Wettbewerbsfähigkeit der Airlines zu gefährden? Die Debatte wird uns auch im kommenden Jahr begleiten und bleibt ein entscheidendes Thema für die Branche und für mich.

Jahresrückblick 2024 von Redakteur Dominik Lelle:

Jeder Flug ist für mich aufs Neue ein kleines Wunder. Es ist schlicht faszinierend, wie uns die Technik ermöglicht, binnen weniger Stunden Kontinente zu überqueren und dabei über den Wolken einen Blick auf die Erde zu genießen, der uns unsere eigene Perspektive hinterfragen lässt. Doch das Fliegen ist mehr als nur Effizienz oder eine Transportmethode – es ist ein Privileg. Ein Privileg, das uns Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen näher bringt, Horizonte erweitert und die Welt ein Stück kleiner macht. Bei fast jedem Flug wird mir bewusst, wie wertvoll und einzigartig jeder Start, jeder Flug und jede Landung ist. Diese Begeisterung werde ich immer bewahren, denn der Moment, in dem das Flugzeug vom Boden abhebt, bleibt für mich immer ein Symbol für Freiheit. Und das war auch 2024 meine Motivation über die wichtigsten Ereignisse in der Zivilluftfahrt zu berichten.

Dominik Lelle ist 2024 nach Helsinki geflogen.
Dominik Lelle ist 2024 nach Helsinki geflogen. Bild: Privat

Jahresrückblick 2024 von Chefredakteur Thomas Borchert:

Es ist für mich immer wieder ein Privileg, in Hamburg zu leben – dem drittgrößten Luftfahrtstandort der Welt. So hat mich in diesem Jahr besonders bewegt, dass hier bei uns die ersten Airbus A321XLR ausgeliefert wurden. Ich mag Langstreckenflüge: 2018 durfte ich sogar den längsten der Welt erleben, mit Singapore Airlines von Singapur nach New York. Mit der XLR eröffnen sich den Airlines nun spannende Möglichkeiten, mit einem Single-Aisle-Flugzeug auch lange, aber weniger stark nachgefragte Strecken zu bedienen. Ich bin gespannt, wie das die Branche verändern wird.

Thomas Borchert 2018 auf dem längsten Flug der Welt – mit Singapore Airlines von Singapur nach New York.
Thomas Borchert 2018 auf dem längsten Flug der Welt – mit Singapore Airlines von Singapur nach New York. Bild: Privat

Das Gefühl, das mich angesichts der fast Pleite des deutschen eVTOL-Entwicklers Lilium bewegt, ist schwerer zu beschreiben. Am besten lässt er sich wohl mit dem Satz „Ich hab’s ja gesagt“ zusammenfassen – und damit bin ich ja auch alles andere als allein. Offen gesagt: Die Begeisterung vieler Beteiligter für die Vorstellung von „Lufttaxis“ ist für mich immer noch schwer nachzuvollziehen. Schöner wär’s, wenn mit solchem Elan die Produktion von nachhaltigen Kraftstoffen hochgefahren würde.