ITB Berlin 2025 – welche Trends prägen die Reisebranche und Airlines? AERO INTERNATIONAL ist vor Ort und berichtet mit Fokus auf die Zivilluftfahrt.

Die ITB Berlin 2025 bringt die internationale Reisebranche in der deutschen Hauptstadt zusammen. Als eine der größten und bedeutendsten Tourismusmessen weltweit zieht die ITB Berlin Fachbesucher, Entscheider und Unternehmen aus über 180 Ländern an. In den kommenden Tagen werden neue Trends, innovative Konzepte und spannende Kooperationen vorgestellt – von nachhaltigem Reisen bis zu den neuesten Entwicklungen in der Luftfahrtindustrie.

AERO INTERNATIONAL ist auf der ITB Berlin

Auch AERO INTERNATIONAL ist auf der ITB Berlin 2025 vertreten und hält Sie mit aktuellen News, Analysen und Highlights auf dem Laufenden. Unser Fokus liegt auf Themen der Zivilluftfahrt, von neuen Airline-Strategien über innovative Flugzeugmodelle bis hin zu spannenden Entwicklungen im internationalen Luftverkehr. Doch wir schauen auch über den Tellerrand hinaus und berichten über spannende Trends aus der gesamten Reisebranche. Während Sie auf unserer Website mit allen News versorgt werden, können Sie sich auf unserem Instagram-Account Videos, Fotos und kurze Interviews anschauen!

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die aktuellsten Geschehnisse:

Air Astana will weiter wachsen

Mit frischem Schwung ist Air Astana ins Jahr gestartet und damit bereit, das nachhaltige Wachstum der vergangenen Jahre fortzuführen. Das meldete die Airline am zweiten Tag der ITB Berlin 2025. Passagiere profitieren dabei von noch mehr Flugverbindungen, von einer jungen Flotte mit zusätzlichen neuen Maschinen sowie von noch besserem Service.

So fliegt der Carrier ab dem 1. Juni nicht nur täglich von Frankfurt in die kasachische Hauptstadt Astana und einmal wöchentlich nach Uralsk, sondern auch dienstags, donnerstags und sonntags nach Almaty. Die Millionenmetropole liegt im Süden des Landes und ist mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes. Almaty und Astana sind die beiden Drehkreuze, über die Air Astana einen Großteil ihrer internationalen Flüge abwickelt.

Ganz neu ins Streckennetz werden in diesen Wochen bereits Guangzhou (China) sowie Nha Trang und Da Nang (Vietnam) respektive Mumbai (Indien) aufgenommen.

Um die fortlaufende Expansion des Streckennetzes zu stemmen, setzt die Air Astana Group auf mehr und neue Flugzeuge. Bis 2028 soll die Flotte auf bis zu 80 Flugzeuge wachsen – 46 bei Air Astana und 34 bei FlyArystan –, wobei bis dahin erstmals auch die Boeing 787 zum Einsatz kommen soll.

„Genauso wichtig wie das angestrebte Wachstum ist es uns auch, unseren Passagieren ein hohes Maß an Komfort am Boden und in der Luft zu bieten“, sagt Susith Hettihewa, Senior Regional Manager EU, UK and Americas bei Air Astana. „Hier investieren wir fortwährend und entwickeln unsere Services weiter. Auf den Flügen ab Frankfurt servieren wir unseren Gästen in Business und in Economy Class frisch zubereitete Speisen ohne Tiefkühl- oder Convenience-Produkte. Ein zusätzliches Beispiel sind die modernen Lounges, die wir im vergangenen Jahr an den Flughäfen von Astana und Almaty eröffnet haben. Wir vergrößern permanent unser Unterhaltungsangebot an Bord und noch im ersten Halbjahr dieses Jahres wird es neue Amenity Kits geben.“

Luftverkehr nimmt Politik in die Pflicht

Die Luftfahrtindustrie stellt neue Rekorde auf und steht besser da als vor der Corona-Krise – mit einer Ausnahme: In Deutschland sei die Erholung von den Verkehrseinbrüchen aufgrund der Pandemie deutlich verhaltener ausgefallen, zürnte Jens Bischof, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) und Geschäftsführer der Eurowings während einer Podiumsdiskussion auf der ITB Berlin 2025.

Diskussion auf der blauen Bühne (von l.): Jens Bischof, Aletta von Massenbach, Pierre Dominique Prümm, Dara Brady und Lee Dayhurst. Bild: ITB Berlin 2025

Das liege vor allem an den Kosten für staatliche Regulierungen, die sich seit 2019 mehr als verdoppelt hätten. Allein im Jahr 2024 seien die Kosten für staatliche Regulierungen um 1,2 Milliarden Euro angestiegen. Insgesamt hätten die Fluggesellschaften, die von und nach Deutschland fliegen, im vergangenen Jahr rund 4,5 Milliarden Euro zu tragen gehabt. Bischofs Botschaft war daher klar: Die Branche befindet sich an einem Wendepunkt, und es muss unbedingt etwas geschehen. „Es ist fünf nach zwölf, nicht fünf vor zwölf.“ Außerdem verwies er darauf, dass bereits Lösungsvorschläge auf dem Tisch lägen: Die Luftverkehrsteuer müsse abgeschafft – und auch andere Kosten und Gebühren müssen deutlich gesenkt werden.

Dr. Pierre Dominique Prümm vom Frankfurter Flughafen konnte sich dem nur anschließen. Sein Flughafen aufgrund der schlechten Rahmenbedingungen rund 25 Prozent seiner Drehkreuzverbindungen verloren habe. Dies sei ein schlechtes Zeichen, nicht nur für die Luftfahrt, sondern für die gesamte deutsche Wirtschaft und zeige, dass Deutschland dringend eine Wachstumsagenda für die Luftfahrtindustrie braucht. Die Flughäfen sind für weiteres Wachstum durch Investitionen gerüstet – aber die Kosten zu senken und die Rahmenbedingungen zu verbessern, sei Aufgabe der Politik.

Flugzeuge, betonte derweil Dara Brady von Ryanair, seien mobile Güter; sie würden überall dort eingesetzt, wo es sich für die Airlines lohne. Als Standort stehe Deutschland daher im Wettbewerb mit mehr als 35 anderen europäischen Ländern. Ryanair wolle in den kommenden Jahren massiv wachsen. Doch wo dieses Wachstum stattfinden werde, hänge von den allgemeinen Rahmenbedingungen ab. „Ich glaube, dass die neue Bundesregierung eine wunderbare Chance hat, das Land wieder wettbewerbsfähig für die Wirtschaft zu machen“, sagte Brady.

Bangkok Airways Europa spielt eine wichtige Rolle

Für Bangkok Airways spielt der europäische Markt eine wichtige Rolle. Durch Kooperationen mit 30 Airlines tragen Gäste aus Europa zu 60 Prozent zum Umsatz bei. Mit Lufthansa besteht seit Juni 2024 ein Codeshare-Abkommen. Bangkok Airways gehören in Thailand drei Flughäfen, in die investiert wird. So soll der Airport auf Koh Samui werden – mit ausreichend Kapazität für vier statt wie bisher zwei Millionen Gäste.

Keine Papiertickets mehr bei Ryanair

Ryanair wird ab November keine Papiertickets mehr akzeptieren. Reisende müssen ihren Boarding-Pass auf dem Mobiltelefon vorzeigen können. Das spare Papier und steigere die Kundenzufriedenheit, weil Kunden dann einfacher über Gate-Wechsel informiert werden könnten, sagt Ryanair-CMO Dara Brady. 

Corendon feiert 20. Geburtstag

Corendon feiert 20 jähriges Bestehen. Startete 2005 mit zwei Maschinen und gehört heute zu den wichtigsten Ferienfliegern in Europa. Insgesamt offeriert Corendon Flüge von mehr als 50 Airports und hat eine Flotte von 31 Maschinen. Darüber hinaus engagiert sich Corendon Airlines im Sport. Als Sponsor unterstützt die Fluggesellschaft  das deutsche Radsportteam Bike Aid sowie den türkischen Fußballverein Alanyaspor, den englischen Fußballclub Bull City sowie Anadolu Eves Istanbul, die erfolgreichste Basketballmannschaft der Türkei.

Thai Airways mit starkem Wachstum – neue Flugzeuge und Kabinen-Upgrades

Thai Airways verzeichnete 2024 ein starkes Wachstum mit 16,14 Millionen Passagieren – ein Plus von 2,38 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz stieg um 16,7 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro, und die EBIT-Marge liegt mit 22,1 Prozent über den Erwartungen des Sanierungsplans. Auf der ITB Berlin 2025 sprach CEO Chai Eamsiri über die Herausforderungen und Ziele der Airline, darunter die dringend benötigte Flottenerweiterung. Die erste A321neo soll Ende des Jahres geliefert werden, um das Wachstum auf Strecken nach China, Japan und Indien voranzutreiben.

AERO-Herausgeber Dietmar Plath (l.) und AERO-Redakteurin Astrid Röben haben sich auf der ITB Berlin 2025 mit Chai Eamsiri, CEO der Thai Airways International, unterhalten.
AERO-Herausgeber Dietmar Plath (l.) und AERO-Redakteurin Astrid Röben haben sich auf der ITB Berlin 2025 mit Chai Eamsiri, CEO der Thai Airways International, unterhalten. Bild: Emily Fitzgerald

Neben neuen Flugzeugen investiert Thai Airways in Kabinen-Upgrades: Die Boeing 777 wird ab 2027 ein Retrofit erhalten – mit einer neuen Business Class, Premium Economy und Wi-Fi an Bord. Auch die A320-Flotte wird modernisiert, und als erste thailändische Airline will Thai Airways Inflight-Entertainment auf allen Inlandsflügen einführen. Zudem plant der Konzern im zweiten Quartal 2025 die Rückkehr an die Börse, um Kapital für nachhaltiges Wachstum zu sichern. Mehr dazu im ausführlichen Artikel: Thai Airways: Die erste A321neo ist im Anflug.

Condor fliegt ab Juli nach Sanya – neue China-Route ab Frankfurt

Die Ferienfluggesellschaft Condor erweitert ihr Asien-Angebot: Ab Juli 2025 wird Condor dreimal wöchentlich von Frankfurt über Bangkok nach Sanya auf der chinesischen Insel Hainan fliegen. Die neue Strecke ist Teil einer strategischen Partnerschaft mit dem Sanya Tourism Board und dem Sanya Phoenix International Airport, die auf der ITB Berlin 2025 besiegelt wurde.

Sanya, bekannt für tropische Regenwälder, Traumstrände und kulturelle Vielfalt, soll mit der neuen Verbindung stärker für deutsche und europäische Urlauber erschlossen werden. Neben dem touristischen Ausbau setzen die Partner auf nachhaltigen Tourismus und den Erhalt lokaler Traditionen.

Premiere: Cathay Pacific fliegt München an

Ab Juni wird München erstmals von Cathay Pacific angeflogen – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig der deutschsprachige Markt für die Airline ist. Neben Frankfurt, das bereits täglich mit einer Boeing 777 bedient wird, kommt München als zweites deutsches Ziel hinzu. Die bayerische Landeshauptstadt wird viermal wöchentlich angeflogen.

AERO INTERNATIONAL-Redakteur Dominik Lelle hat mit Jonathan Tho, Area Head Northern Europe von Cathay Pacific gesprochen.
AERO INTERNATIONAL-Redakteur Dominik Lelle hat mit Jonathan Tho, Area Head Northern Europe von Cathay Pacific gesprochen.

 

Nicht nur München steht im Fokus der Expansion. Auch Brüssel und Rom kehren nach längerer Pause in den Flugplan zurück. Dennoch sieht die Airline ihr Wachstum nicht nur auf Europa beschränkt. Neue Langstreckenverbindungen, wie nach Dallas oder Hyderabad in Indien, sowie die Expansion der Tochtergesellschaft Hong Kong Express mit zusätzlichen Zielen zeigen die globale Strategie von Cathay Pacific.

Die Boeing 777-300ERs der Airline erhalten aktuell eine neue Kabinenausstattung, die unter anderem die exklusive Aria-Klasse umfasst. Auf Europa-Strecken können Passagiere diese Neuerung derzeit auf den täglichen Flügen nach London Heathrow erleben. Weitere Einsätze gibt es bisher auf den Strecken nach Shanghai und Singapur

Emirates zufrieden mit der A350 – starke Nachfrage auf dem deutschen Markt

Auf der ITB Berlin 2025 sprach Adnan Kazim, Chief Commercial Officer von Emirates, mit AERO INTERNATIONAL über die aktuelle Flottenentwicklung und den deutschen Markt. Besonders die neue Airbus A350 kommt bei der Airline und den Passagieren gut an. Schon morgen könnte Emirates mit etwas Glück ihr viertes A350-Flugzeug in Empfang nehmen. Zudem erwartet die Airline in diesem Sommer eine A350 ULR (Ultra Long Range), die mit unter anderem einer modifizierten Kabinenbestuhlung und einem Crew-Restroom ausgestattet sein wird.

AERO INTERNATIONAL-Redakteurin Astrid Röben (v.l.) und Herausgaber Dietmar Plath im Gespräch mit Emirates-CCO Adnan Kazim.
AERO INTERNATIONAL-Redakteurin Astrid Röben (v.r) und Herausgeber Dietmar Plath im Gespräch mit Emirates-CCO Adnan Kazim. Bild: Dominik Lelle

Auch beim Thema Deutschland zeigte sich Kazim zufrieden: Die Nachfrage nach Emirates-Flügen ist hoch, und der deutsche Markt bleibt strategisch wichtig. Allerdings wird es vorerst keine neuen Verbindungen ab Deutschland geben – die bestehende Frequenz sei stark ausgelastet und gut etabliert.

Düsseldorfer Airport erweitert Streckennetz – neue Airlines und Ziele

Der Düsseldorfer Flughafen stellt auf der ITB Berlin 2025 sein Wachstumsprogramm vor. Mit neuen Airlines, zusätzlichen Sommerzielen und mehr Frequenzen stärkt der Airport seine internationale Anbindung. Mallorca und Antalya bleiben die beliebtesten Destinationen, doch auch Tunesien, Albanien und Ägypten gewinnen an Bedeutung.

Mehr dazu im ausführlichen Artikel: Düsseldorfer Flughafen wächst: Neue Airlines und Sommerziele 2025

Neue Ziele, zusätzliche Airlines, mehr Verbindungen – der Düsseldorfer Airport stellt auf der ITB Berlin seinen Sommerflugplan vor.
Neue Ziele, zusätzliche Airlines, mehr Verbindungen – der Düsseldorfer Airport stellt auf der ITB Berlin seinen Sommerflugplan vor. Bild: Heidi Scherm / Flughafen Düsseldorf

Neben der Rückkehr von easyJet sorgen Electra Airways, Sky Vision Airlines und Star East Airlines für neue Verbindungen. Auch die Fernstrecken werden ausgebaut: Etihad fliegt Abu Dhabi nun ganzjährig, während Emirates und Qatar Airways ihre Langstreckenziele ab Düsseldorf weiter festigen.

Qatar Airways baut Berlin-Verbindungen aus – drei tägliche Flüge nach Doha

Qatar Airways erweitert ihr Flugangebot ab Juli 2025 und wird die Strecke Berlin–Doha dreimal täglich bedienen. Die Airline reagiert damit auf das steigende Passagieraufkommen in Deutschland, das 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent gewachsen ist. Die Ankündigung auf der ITB Berlin 2025 unterstreicht die strategische Bedeutung des deutschen Marktes für Qatar Airways. Mit Verbindungen zu fünf deutschen Städten ist sie die einzige Airline aus dem Nahen Osten oder Asien mit diesem Streckennetz.

Qatar Airways baut seine Verbindungen ab Berlin aus.
Qatar Airways baut seine Verbindungen ab Berlin aus. Bild: Günter Wicker

Neben der Kapazitätserweiterung investiert Qatar Airways weiter in Technologie und Service. Die Einführung von Starlink-Hochgeschwindigkeits-WLAN an Bord der Boeing-777-Flotte verläuft schneller als geplant – bis Sommer 2025 soll es kostenlos verfügbar sein, bevor die Airbus-A350-Flotte folgt. Mit der Erhöhung der Berlin-Frequenzen und der Eröffnung neuer Routen – darunter Hamburg im Jahr 2024 – setzt die Airline ihr Wachstum fort und stärkt die Anbindung Deutschlands an den Nahen Osten, Asien und Afrika.

Reisetrends 2025: Wachstum trotz Konsumflaute – Online-Buchungen und KI im Fokus

Die Phocuswright-Studie zur ITB Berlin 2025 zeigt: Die Reisebranche wächst weiter, wenn auch mit geringeren Zuwachsraten als in den vergangenen Jahren. Während die Reiseausgaben weltweit steigen, buchen immer mehr Menschen online. Besonders Europäer sind mit 66 Prozent führend, gefolgt von Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum. Neben klassischen Buchungsportalen gewinnen YouTube und Reddit an Einfluss als Inspirationsquellen.

Auch Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmende Rolle im Tourismus, muss aber laut Experten noch genauer auf Kundenbedürfnisse abgestimmt werden.

Gastland Albanien präsentiert sich mit „Albania All Senses“

Das diesjährige Gastland Albanien zieht große Aufmerksamkeit auf sich. Mit einer Ausstellungsfläche von 800 Quadratmetern in Halle 3.1 zeigt das Land seine kulturelle und landschaftliche Vielfalt. Besonders innovativ: Agrotourismus-Konzepte wie Farm-to-Table-Erlebnisse und eine neue Agrotourismus-App, die als digitaler Reiseführer dient. Das Wachstum spiegelt sich auch in den Buchungszahlen wider: Laut DRV ist Albanien eines der am schnellsten wachsenden Reiseziele für deutsche Urlauber.

Eröffnungspressekonferenz der ITB Berlin 2025: Albanien ist in diesem Jahr Gastland.
Eröffnungspressekonferenz der ITB Berlin 2025: Albanien ist in diesem Jahr Gastland. Bild: ITB Berlin

Neben Albanien präsentieren sich auch andere Wachstumsregionen besonders stark: Südeuropa, Asien, Afrika und die arabischen Staaten verzeichnen laut ITB-Analysen ein deutliches Plus.

Neue Tools und digitale Vernetzung im Fokus

Mit neuen Technologien und Messeformaten setzt die ITB Berlin 2025 auf effizientes Networking. Das neue Matchmaking-Tool „Match & Meet“ ermöglicht gezielte Geschäftskontakte, während der ITB Talent Hub junge Tourismusexperten mit Branchenführern vernetzt. Der Kongress unter dem Motto „The Power of Transition Lives Here“ versammelt 400 Speaker von Unternehmen wie Expedia, Google, Uber, Booking.com, TUI und Ryanair, die Einblicke in die Zukunft der Branche geben.

Mit ITB Innovators 2025 geht die Messe zudem in die dritte Runde einer Plattform für wegweisende Ideen. Gezeigt werden smarte KI-Anwendungen, nachhaltige Lösungen und innovative Geschäftsmodelle für die Reiseindustrie von morgen.

ITB Berlin 2025: Optimismus in der Branche und neue Rekorde

Die ITB Berlin 2025 startet mit einer Rekordzahl von 5800 Ausstellern aus über 170 Ländern – ein Zuwachs von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die weltweit führende Tourismusmesse zeigt ein breites Spektrum an Innovationen und Trends, insbesondere in den Bereichen Kreuzfahrten, Travel Technology und digitale Vernetzung. Mit dem ITB Buyers Circle, in dem 1300 Top-Einkäufer vertreten sind, spiegelt die Messe den globalen Optimismus der Branche wider.

Laut aktuellen World Travel Monitor® Daten von IPK International haben sich die internationalen Auslandsreisen 2024 um 13 Prozent gesteigert – und damit das Niveau von 2019 wieder erreicht. Besonders gefragt sind Sun & Beach-Urlaube, Städtereisen und Rundreisen, während alternative Unterkunftsformen und Direktbuchungen weiter an Bedeutung gewinnen.

Autoren: Astrid Röben, Dominik Lelle, Isabella Sauer