Grünes Licht der EASA: A321XLR jetzt auch mit GTF-Triebwerk

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) erteilte jetzt die Musterzulassung für GTF-Triebwerke von Pratt & Whitney zum Antrieb der A321XLR.
Die ersten A321XLR wurden im vierten Quartal des vergangenen Jahres an Fluggesellschaften der europäischen International Airlines Group (IAG) ausgeliefert und sind mit LEAP-1A-Triebwerken des Herstellers CFM motorisiert. Jetzt erteilte die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) zusätzlich die Musterzulassung für das GTF-Triebwerk aus dem Hause Pratt & Whitney an der A321XLR.
Christian Scherer, CEO Commercial Aircraft bei Airbus, ist zufrieden: „Die A321XLR stellt ihre große Vielseitigkeit bei der Überquerung des Atlantiks bereits im täglichen Betrieb unter Beweis. Mit der Zulassung und Indienststellung der A321XLR mit GTF-Antrieb werden wir sehen, wie mehr Betreiber dieses bahnbrechende Flugzeug einführen.“ Dies sei auch eine gute Nachricht für die Passagiere jener Airbus-Kunden, die von den neuen Nonstopverbindungen von Stadt zu Stadt und einem höheren Kabinenkomfort profitieren würden.
Welche Bedeutung haben A321XLR für Airlines?
Die A321XLR könne in der Flotte einer Fluggesellschaft Seite an Seite mit Großraumflugzeugen eingesetzt werden, so Airbus in der Pressemitteilung. Die A321XLR biete die Flexibilität, die Kapazität zu erhöhen, neue Strecken zu eröffnen oder sogar bestehende Strecken weiter zu bedienen, selbst wenn die Nachfrage schwanke. Und das nicht zuletzt dank eines „um 30 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch pro Sitzplatz als bei den Flugzeugen der vorherigen Generation“, so der paneuropäische Hersteller weiter.
Wie viele A321XLR wurden bislang bestellt?
Die A321XLR (XLR steht für „Extra Long Range)) ist ein Schmalrumpfflugzeug, basiert auf der A321neo und ist ein vollständig optimiertes Flugzeug, das den Fluggesellschaften neue Möglichkeiten eröffnet. Die Ankündigung der Produktion des für Langstrecken prädestinierten Flugzeugs erfolgte auf der Pariser Luftfahrtausstellung 2019.
Die erste A321XLR absolvierte im Juni 2022 ihren Jungfernflug. Es folgte ein umfangreiches Testprogramm mit insgesamt drei Testflugzeugen. Im Jahr 2024 wurde die erste A321XLR von der spanischen Iberia in Dienst gestellt.
Bislang wurden mehr als 500 Airbus A321XLR bestellt. 13 Kunden sollen sich bislang für GTF-Triebwerke als Antrieb von 217 Airbussen diesen Typs entschieden haben.
Die A321XLR hat eine Reichweite von bis zu 8700 Kilometern (4700 Nautischen Meilen) – insbesondere dank des zusätzlichen hinteren Mitteltanks (RCT) mit einem Fassungsvermögen von allein 12.900 Litern Treibstoff. Das macht Nonstop-Flüge zwischen Paris und Vancouver, Dallas und Manchester oder Kuala Lumpur und Melbourne möglich.
Und darüber hinaus biete die neue Airspace-Kabine der A321XLR den Passagieren Langstreckenkomfort in allen Klassen. Während die typische Zwei-Klassen-Bestuhlung in der A321XLR zwischen 180 und 220 Sitzen liegen kann, beträgt die maximale Sitzplatzkapazität in einer Ein-Klassen-Bestuhlung 244 Plätze.
Lesen Sie auch