Ein aktuelles DLR-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zeigt: Hohe Standortkosten belasten den deutschen Luftverkehr und bremsen die Erholung nach der Pandemie.

Die deutschen Airlines stehen vor großen Herausforderungen. Laut einem neuen Gutachten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) wirken sich hohe Standortkosten negativ auf die Erholung des Luftverkehrs in Deutschland aus. Die Studie wurde jetzt in Berlin vorgestellt.

Nach Auffassung des Bundesverbands der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) bestätigt das Gutachten damit die langjährige Kritik der Branche. BDF-Geschäftsführer Dr. Michael Engel erklärte: „Es ist für die luftfahrtpolitische Ausrichtung der neuen Bundesregierung wichtig, dass die negativen Auswirkungen der hohen Standortkosten nun auch gutachterlich nachgewiesen sind.“

Empfehlung: Luftverkehrsteuer senken

Besonders belastend seien die staatlichen Kostenbestandteile wie die Luftverkehrsteuer sowie Flugsicherungs- und Luftsicherheitsgebühren, die sich seit 2019 verdoppelt haben. Diese Entwicklung habe die Erholung des deutschen Luftverkehrs nach der Pandemie deutlich gebremst.

Positiv bewertet der BDF die Empfehlung des DLR, die Luftverkehrsteuer zu senken. Engel: „Das stärkste Signal für einen Aufbruch und ein Gleichziehen mit der verkehrlichen Erholung in anderen europäischen Ländern wäre die Abschaffung der Luftverkehrsteuer in Deutschland – wie es Schweden bereits beschlossen hat.“ Dort fällt die Steuer zum 1. Juli 2025 weg.

Welche Airlines gehören zum BDF?

Darüber hinaus sieht das Gutachten weitere Ansatzpunkte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit: Unter anderem könnten Senkungen bei Flugsicherungsgebühren sowie Anpassungen bei den Luftsicherheitskosten, etwa durch eine Absenkung der Gebührendeckelung, helfen.

Der BDF fordert nun von der neuen Bundesregierung, diese Empfehlungen umzusetzen. Mitglieder des BDF sind die Deutsche Lufthansa, Condor, Eurowings, TUIfly und Lufthansa Cargo. Der Verband setzt sich für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen der deutschen Airlines ein und ist Ansprechpartner für Politik, Behörden und Wirtschaft.