Der Markt für Businessjets ist in Bewegung. Es werden nicht nur neue Flugzeuge in großen Stückzahlen produziert, sondern auch gebrauchte Jets vermehrt an den Mann oder die Frau gebracht.

Nicht immer muss es ein neuer Jet sein – das gilt zunehmend auch im Markt für Geschäftsreiseflugzeuge. Der internationale Broker und Flugzeughändler Jetcraft sieht in seiner aktuellen Marktanalyse „Ever Forward“ ein deutliches Wachstumspotenzial im Gebrauchtjet-Segment.

Demnach sollen in den kommenden fünf Jahren über 11.000 Businessjets weltweit den Besitzer wechseln – vom Light Jet bis zum Businessliner. Der geschätzte Gesamtwert dieser Transaktionen liegt bei 73,9 Milliarden US-Dollar.

Nachfrage steigt – vor allem bei Midsize- und Large Jets

Bis 2029 rechnet Jetcraft mit einem jährlichen Verkaufszuwachs von durchschnittlich 5,8 Prozent – von 1846 Jets im Jahr 2023 auf 2444 Jets in fünf Jahren. Besonders wachstumsstark sollen dabei Midsize- und Large-Cabin-Jets sein. Neue Modelle wie die Dassault Falcon 6X, die Gulfstream G700/800 oder die Bombardier Global 8000 sorgen für zusätzliche Nachfrage.

Der Grund liegt laut Jetcraft in veränderten Kundenpräferenzen: Reichweite, Komfort und Performance stehen bei Käufern zunehmend im Fokus. Trotz der steigenden Stückzahlen wird der Gesamtumsatz nur moderat wachsen – um durchschnittlich 2,8 Prozent pro Jahr. Mit prognostizierten 15,4 Milliarden Dollar Umsatz bleibt das Jahr 2029 dennoch deutlich hinter dem bisherigen Rekordjahr 2022 zurück.

Starker US-Markt, wachsende Nachfrage in Asien

2024 fanden zwei Drittel aller Transaktionen in Nord- und Südamerika statt. Jetcraft-CEO Chad Anderson sieht dort weiterhin ein gutes Marktumfeld – auch durch die wirtschaftsfreundliche Politik des neuen US-Präsidenten. Allerdings könnten wirtschaftliche Unsicherheiten, sinkende Börsenkurse und drohende Rezessionstendenzen geplante Käufe verzögern.

In Asien ist der Marktanteil mit aktuell nur fünf Prozent noch gering, doch Jetcraft sieht auch hier Potenzial. Laut Joanna Kwong, Präsidentin von Jetcraft Asia, steigt insbesondere die Nachfrage nach großen Kabinenjets. Die Bombardier Global 7500 war im vergangenen Jahr das gefragteste Modell unter asiatischen Jetcraft-Kunden.

Käufer werden jünger

Eine bemerkenswerte Entwicklung sieht Jetcraft in der Altersstruktur der Kundschaft: Der Anteil der unter 45-jährigen Käufer stieg innerhalb von zehn Jahren von 15 auf 29 Prozent. Laut Jetcraft ist das auf eine wachsende Zahl junger Erben und Tech-Milliardäre zurückzuführen – viele davon reich geworden durch KI und Finanztechnologie.

„Sie nutzen die Business Aviation nicht nur geschäftlich, sondern auch für ihren Lifestyle“, erklärt Anderson. Dieser Trend werde sich durch die globale Zunahme junger Vermögender weiter beschleunigen.

Auch Neuflugzeuge bleiben gefragt

Parallel zum boomenden Gebrauchtmarkt verzeichnet auch der Neuflugzeugmarkt Zuwächse. Laut der General Aviation Manufacturers Association (GAMA) stieg 2024 die Zahl der weltweit verkauften Businessjets um 4,7 Prozent auf 764 Einheiten. Nach den USA ist Europa der zweitgrößte Markt für neue Businessjets.

Text: Heinrich Großbongardt