Aircraft Interiors Expo 2025: Innovationen und Trends

Vom 8. bis 10. April trifft sich erneut die Welt der Kabinenausstatter unterm Hamburger Fernsehturm zur diesjährigen AIX. Wir stellen schon jetzt spannende Neuigkeiten vor.
Wer glaubt, dass im Bereich Flugzeugkabine bereits alles entwickelt wurde, um Menschen sitzend per Flugzeug von A nach B zu befördern, wird von der Kreativität der Branche auf der Aircraft Interiors Expo 2025 (AIX) eines Besseren belehrt werden.
Schon seit vielen Jahren ist die dreitägige AIX die globale Leitmesse, wenn es um jedes noch so kleine Detail von kommerziellen Flugzeugkabinen geht – sowohl jene von Verkehrsflugzeugen als auch von Business Jets. Die Bandbreite der ausgestellten Messeneuheiten reicht dabei vom kleinen Notausgangsschild bis hin zu großen First-Class-Sitzmonumenten.
Nach Angaben des Messeveranstalters soll die Branche der Kabinenausstatter bis 2030 ein jährliches Umsatzvolumen von 8,83 Milliarden US-Dollar erreichen. Im vergangenen Jahr nahmen an der Show 12 000 Fachbesucher teil, darunter zahlreiche Airline-Vertreter, die die AIX sowohl für eine Marktübersicht, als auch für die Unterzeichnung von Aufträgen nutzten.
Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Innovationen
Vor allem die Notwendigkeit, den Klimawandel wenigstens zeitlich zu verzögern, wenn nicht sogar aufzuhalten, hat die Branche zur Entwicklung einer Reihe nachhaltiger Produkte veranlasst. Ganz in diesem Kontext steht der diesjährige Crystal Cabin Award (CCA).
Der renommierte „Kabinen-Oskar“ wird seit 2007 alljährlich vom Luftfahrtcluster Hamburg Aviation vergeben. Unternehmen und Universitäten haben sich in sieben Kategorien beworben: Kabinentechnologie, Passagierkomfort, IFEC & Digitale Dienste, Nachhaltige Kabine, Universität, Barrierefreiheit und Judges’ Choice: Airline Innovation.
Crystal Cabin Award: Zwei neue Award-Kategorien 2025
Bereits jetzt stehen die 22 Finalisten der einzelnen Kategorien fest, deren Innovationen einen Ausblick in die Zukunft des Fliegens gewähren. „Barrierefreiheit“ und „Judges’ Choice: Airline Innovation“ sind zwei Themenschwerpunkte, die 2025 erstmals prämiert werden.
Die Jury wird den Sieger in letzterer Kategorie unter vier Airline-Innovationen wählen, die Air France, Air India, Cathay Pacific und United Airlines eingereicht haben. Deren Ideen zur „Weiterentwicklung des Ökosystems Passagiererlebnis“, wie es das Team des Crystal Cabin Award verkündet, reichen von neuen Sitzen für die Embraer 190-Flotte von Air France, über Bordunterhaltungssysteme von Air India und United bis hin zu einer Kunstausstellung über den Wolken, zu der Cathay Pacific ihre Fluggäste an Bord einlädt.
Auch das Thema Barrierefreiheit – und damit die zweite neue Kategorie – rückt immer mehr in den Fokus der Airlines. Mit dem Ziel, allen Passagieren die gleiche Qualität des Flugerlebnisses zu bieten, gleich ob sie eine körperliche, geistige oder keine Beeinträchtigung haben, werden immer neue Kabinentechnologien entwickelt.
Inklusive Ideen: Barrierefreiheit in der Kabine
Auch in dieser Rubrik ist Cathay Pacific in Form des „Aria Suite“-Business-Class-Sitzes für den erleichterten Zugang zur Premiumklasse für Rollstuhlfahrer vertreten. Collins Aerospace stellt ein System ebenfalls für Rollstuhlfahrer vor, das einen Wechsel vom Rollstuhl zum Passagiersitz erübrigt. Diehl Aviation hingegen hat einen flexiblen Ansatz konzipiert, um Rollstuhlfahrern Flugzeugtoiletten besser zugänglich zu machen. Dafür werden klappbare Türen und Waschbecken installiert.
Eine besonders spannende Kategorie ist in jedem Jahr die der Universitäts-Beteiligungen. Weltweit nehmen im Luftfahrtbereich forschende Studenten daran teil, entweder als Universität oder in Kooperation mit Luftfahrtunternehmen. Dazu zählen die Studenten der chinesischen Tongji-Universität aus der Hamburger Partnerstadt Schanghai in China. Sie haben in Kooperation mit Boeing ein sogenanntes „Ultra Lightweight Display System“ entwickelt, das Miniaturprojektoren und Gestenerkennungstechnologien nutzt, um ein neues Bordunterhaltungs-System für Fluggesellschaften und Passagiere zu entwickeln.
Bordunterhaltung: Aircraft Interiors Expo 2025
So könnte beispielsweise auf Sitze oder Kabinenwände die entsprechende Sitznummer groß projiziert werden, um den Einsteigeprozess zu beschleunigen. Dafür wäre auch die Anzeige von Hinweisen auf den Füllstand der Gepäckfächer auf deren Außenseite möglich. Eine andere Anwendung könnte laut den Projektpartnern sein, dass ein QR-Code auf die Rückenlehne des Vordermanns projiziert wird, mit der Bordunterhaltungsprogramme auf das persönliche Handy oder den Laptop geladen werden können.
Die Gewinner des Crystal Cabin Award sollen während einer Galaveranstaltung am 8. April von der Jury präsentiert werden.
Innovationsbörse: Neue Technologien
Doch nicht nur im Rahmen des CCA wartet die AIX 2025 mit Branchenneuheiten auf. So ist CesiumAstro erstmals Aussteller in der IFEC-Zone, in der die neuesten technologischen Entwicklungen bei Bordunterhaltungssystemen vorgestellt werden. Wie bereits in den vergangenen Jahren ist auch Airbus erneut mit einem Stand auf der AIX 2025 präsent. Es ist geplant, dass der europäische Flugzeughersteller dort ein A220-Mockup sowie das typenübergreifende Airspace-Konzept präsentiert.