Die Saudia Group hat ihren ersten Langstreckenflugzeugauftrag für die Tochtergesellschaft flyadeal bekannt gegeben: Zehn A330neo sollen künftig die Flotte des saudi-arabischen Low-Cost-Carriers verstärken.

Die Entscheidung für die A330neo ist ein wichtiger Bestandteil der ambitionierten Wachstums- und Modernisierungsstrategie der Saudia Group. Der Vertrag wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am Airbus-Standort in Toulouse unterzeichnet – im Beisein hochrangiger Vertreter beider Unternehmen.

Mit dem neuen Langstreckenmodell erweitert flyadeal sein bisher auf Mittelstrecke ausgerichtetes Streckennetz. Die Flugzeuge sollen künftig helfen, die Vision 2030 Saudi-Arabiens umzusetzen: Bis zum Jahr 2030 plant das Königreich, 250 Destinationen anzubinden und über 330 Millionen Passagiere sowie 150 Millionen Touristen zu befördern.

A330neo: Effizienz trifft Komfort

Die A330neo gehört zur neuesten Generation der Langstreckenflugzeuge und bietet eine Reichweite von 13.300 Kilometern. Angetrieben von modernen Rolls-Royce Trent 7000 Triebwerken vereint der A330neo hohe Kraftstoffeffizienz mit einer reduzierten Umweltbelastung.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Innenraum: Die preisgekrönte Airspace-Kabine überzeugt mit großzügigem Raumgefühl, größeren Gepäckfächern, neuem Beleuchtungskonzept und modernster Bordunterhaltung. Damit hebt flyadeal nicht nur den Komfortstandard, sondern positioniert sich auch stärker im internationalen Wettbewerb.

Flottenausbau mit Weitblick

Bereits im Mai 2024 bestellte die Saudia Group insgesamt 105 Flugzeuge bei Airbus – darunter 54 A321neo für flyadeal. Mit dem neuen A330neo-Auftrag wird die Flottenstrategie weiter konsequent verfolgt. Aktuell betreibt flyadeal eine reine Airbus A320-Flotte mit 37 Maschinen. Die Muttergesellschaft Saudia fliegt mit 93 Maschinen der A320- und A330-Familie.

Die Integration der A330neo stellt dabei nicht nur eine logische Ergänzung der bestehenden Flotte dar, sondern unterstützt auch das Ziel, die jüngste Flotte unter den Low-Cost-Airlines im Nahen Osten zu betreiben.

A330neo und Nachhaltigkeit im Luftverkehr

Ein weiterer Pluspunkt der A330neo-Familie ist ihre Zukunftsfähigkeit: Die Flugzeuge sind bereits heute mit bis zu 50 Prozent nachhaltigem Treibstoff (SAF) kompatibel und sollen bis 2030 vollständig mit SAF betrieben werden können. Mit über 1.800 Bestellungen weltweit zählt der A330 zu den erfolgreichsten Widebody-Programmen von Airbus.