Bislang waren die A350 der Lufthansa in München stationiert. In diesem Sommer werden sechs dieser Langstrecken-Airbusse auch ab Frankfurt eingesetzt. Was sind die Gründe?

Wer bislang Airbus A350 der Lufthansa suchte, musste nur nach München schauen. Diese Teilflotte ist seit Jahr und Tag im Erdinger Moos zu Hause. Eigentlich. Denn vier Flugzeuge dieses Typs werden seit Beginn des Sommerflugplans ab Frankfurt eingesetzt. Zwei weitere kommen im Mai und Juli hinzu.

Die A350-900 mit der Kennung D-AIXI in Frankfurt bei Nacht. Bild: Lufthansa Group

Die ersten A350-900 werden seit dem 30. März für die Strecken nach Seoul und Shanghai eingesetzt. Ab dem 1. Mai kommt das Ziel Denver hinzu sowie Seattle ab dem 1. Juli. Für Jens Ritter, CEO der Lufthansa Airlines, ist der Einsatz der A350 ab dem hessischen Drehkreuz vorübergehender Natur, mit den A350 ab Frankfurt „schließen wir eine Lücke, die durch verspätete Flugzeugauslieferungen entstanden ist“.

Wie viele Langstreckenjets hat Lufthansa bestellt?

In den kommenden 36 Monaten erwarte Lufthansa Airlines die größte Flottenerneuerung ihrer Geschichte, so Ritter weiter. „Bis Ende 2027 werden voraussichtlich 61 neue Flugzeuge hinzukommen. Das bedeutet im Durchschnitt alle zwei Wochen ein neues Flugzeug.“

Ab München stehen derzeit 30 A350-900 im Einsatz, 14 weitere Flugzeuge dieses Typs sollen bis 2029 eingeflottet werden. Aber: A350 mit der neuen Allegris-Kabine sind exklusiv ab München im Einsatz.

Welche Lufthansa-A350 fliegen ab Frankfurt?

Die ab Frankfurt zum Einsatz kommenden A350 werden somit nicht das neuste Lufthansa-Produkt an Bord haben. Als erste Flugzeuge wurden die Airbusse mit den Kennungen D-AIXI, D-AIXO, D-AIXG und D-AIXE von der Isar an den Main verlegt. Sie fliegen mit 48 Plätzen in der Business Class, 21 Sitzen in der Premium Economy Class und 224 Plätzen in der Economy Class und sind zwischen 5,8 und 7,7 Jahre alt.