Am Flughafen Helsinki wird zwischen Mitte April und Ende August die Piste 15/33 für umfangreiche Sanierungsarbeiten geschlossen. Wird der gesamte Flugbetrieb am Finnair-Drehkreuz betroffen sein?

Der Flughafen Helsinki muss in der kommenden Sommersaison mit weniger Start- und Landebahnkapazität auskommen als üblich. Nachdem das nördliche Ende der Start- und Landebahn 15/33 bereits 2023 erneuert worden war, steht nun auch die Sanierung des südlichen Abschnitts der insgesamt 2900 Meter langen Piste auf dem Programm.

Die vorbereitenden Arbeiten laufen bereits seit dem vergangenen Jahr. Doch vom 14. April bis zum 31. August wird nicht nur gekleckert, sondern geklotzt. Und das dürfte in Helsinki natürlich auch Auswirkungen auf den Flugbetrieb haben, sagt Flughafenbetreiberin Finavia.

Was wird am Flughafen Helsinki erneuert?

Die Grundüberholung der Start- und Landebahn 15/33 ist Teil des normalen Lebenszyklusmanagements und Voraussetzung für den reibungslosen Ablauf des Flugverkehrs, so die Verantwortlichen in ihre Mitteilung. Geplant ist nicht nur die Sanierung des südlichen Teilstücks der Piste, sondern auch der angrenzenden Rollwege.

Zudem wird die Anflugtechnik ersetzt sowie das Regenwasserkanalsystem auf einer Gesamtlänge von 2,4 Kilometern und die elektrische Infrastruktur in dem Gebiet auf einer Gesamtlänge von 30 Kilometern erneuert.

Der Gesamtwert der Renovierungsarbeiten an beiden Enden der Start- und Landebahn beläuft sich auf annähernd 30 Millionen Euro. Der Anteil der Renovierungsarbeiten, die in diesem Jahr durchgeführt werden, beträgt allein rund 18,5 Millionen Euro.

Wie wirkt sich die Sanierung auf den Flugverkehr aus?

Während der Sanierungsarbeiten wird die Start- und Landebahn 15/33 nicht in Betrieb sein. Somit steht am Drehkreuz der Finnair nur das Parallelbahnsystem zur Verfügung. Die Pisten 04L/22R (3000 Meter) und 04R/22L (3500 Meter) können normal genutzt werden, doch insbesondere bei schwierigen Windverhältnissen – sprich starken Südost- und Nordwestwinden – wird die Operation ohne die Querwindbahn Probleme mit sich bringen.

Aber: „Wir werden darauf achten, wie wir die Auswirkungen während der Arbeiten in unserem gesamten Betrieb reduzieren können. Wir entschuldigen uns für alle Unannehmlichkeiten, die den Fluggästen durch die Renovierung entstehen können. Die Sanierung der Start- und Landebahn ist jedoch eine unabdingbare Voraussetzung für die weitere Nutzung der Start- und Landebahn in der Zukunft“, versichert Jani Elasmaa, der in Helsinki für den Betrieb des Vorfelds und der Start- und Landebahnen zuständig ist.

Flughafen Helsinki im Kurzporträt

Der Flughafen Helsinki befindet sich etwa 17 Kilometer nördlich des Stadtzentrums, ist der größte finnische Verkehrsflughafen und Drehkreuz des Homecarriers Finnair. 2024 wurden 16,3 Millionen Passagiere am Standort gezählt, 6,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Darunter waren rund 2,1 Millionen Transferpassagiere, die den Airport zum Umsteigen nutzten.

Entstanden ist der Flughafen im Hinblick auf die Olympischen Sommerspiele, die 1952 in der finnischen Hauptstadt stattgefunden haben. Denn der bis dato genutzte Standort Helsinki-Malmi bot aufgrund der Größe keine Perspektive mehr.

Die jetzt zur (Teil-)Sanierung anstehende Start- und Landebahn des Flughafens Helsinki trägt intern die Nummer 2, ist 2.900 Meter lang und 60 Meter breit. Die Planungen für den Bau der Querwindpiste begannen unmittelbar nach der Eröffnung des Flughafens. Damals war nur eine Start- und Landebahn in Betrieb, und es war nicht möglich, bei schwierigen Windverhältnissen eine andere Bahn zu benutzen. Die Eröffnung der Piste wurde 1956 gefeiert, die Startbahn 3 folgte dagegen erst im Jahr 2002.