Revolution der Luftfahrt – 75 Jahre Düsenflug
Rostock, 20. August 2014 Acht Minuten nur bleibt die „He 178“ in der Luft, aber ihre Technik verändert den Luftverkehr nachhaltig. Am 27. August jährt sich die Premiere des ersten Düsenflugzeugs der Welt zum 75. Mal. Als auf der Beton-Startbahn in Rostock-Marienehe die moderne Luftfahrt eingeläutet wird, verschlafen die meisten Anwohner den historischen Moment. Früh am […]
Rostock, 20. August 2014
Acht Minuten nur bleibt die „He 178“ in der Luft, aber ihre Technik verändert den Luftverkehr nachhaltig. Am 27. August jährt sich die Premiere des ersten Düsenflugzeugs der Welt zum 75. Mal.
Als auf der Beton-Startbahn in Rostock-Marienehe die moderne Luftfahrt eingeläutet wird, verschlafen die meisten Anwohner den historischen Moment. Früh am Sonntagmorgen des 27. August 1939, gegen 4.00 Uhr, hebt das erste Düsenflugzeug der Welt ab. Am Steuer der „He 178“ sitzt der Testpilot Erich Warsitz, der Erfinder Hans Pabst von Ohain schaut zu. Das Gesicht der Konstruktion wird aber jemand anders: Ernst Heinkel.
„Eine neue fliegerische Welt hat begonnen“, jubiliert der damals 51 Jahre alte Unternehmer nach der sicheren Landung auf dem Werksflugplatz. Fünf Tage später beginnt der Zweite Weltkrieg. Heute sind Jets der Standard im Luftverkehr, einige der größten Maschinen wie die Boeing 747 oder der Airbus A380 setzen auf Strahltriebwerke. Doch der Weg zum Prototyp „He 178“ war lang.
Heinkel, geboren 1888 in der Nähe von Stuttgart, begeisterte sich früh für die Luftfahrt. Als Pilot wagte er sich viele Male selbst in die Luft – doch mehrfach stürzte er ab und verletzte sich. Darum wechselte er zum Flugzeugbau. 1922 gründete Heinkel sein eigenes Werk, das er ein Jahr später in Warnemünde ansiedelte.
Das Geschäft florierte. Heinkel machte sich einen Namen als Vordenker, bis zu 50.000 Mitarbeiter hatte sein Betrieb in Spitzenzeiten. Auch die Nationalsozialisten setzten auf seine Entwicklungen: Mitte der 1930er Jahre bestand ein Großteil der Luftwaffe aus Heinkel-Maschinen. Der Unternehmer war da längst Mitglied der NSDAP. 1939 aber wollte Heinkel noch mehr. Mit dem Raketenforscher Wernher von Braun und dem Physiker Hans Joachim Pabst von Ohain plante er nichts Geringeres als eine Revolution der Flugtechnik. Der erste Schritt: Im Juni 1939 startete das erste Raketenflugzeug, die „He 176“.
Langfristig durchsetzen sollte sich aber die Düsentechnik, die das Team parallel entwickelte. Die „He 178“ konstruierten Heinkel und Co. in aller Stille. Dort, wo sonst ein Propeller war, war ein Loch. Aus dem Heck der Maschine zischte ein heißer Gasstrahl. „Bammel hatte ich schon, das muss ich zugeben“, erzählt Testpilot Warsitz später seinem Sohn. Aber das Experiment gelingt: Acht Minuten lang rast der Flieger durch die Luft, mehr als 600 Kilometer in der Stunde schnell, dann landet er sicher.
Nur wenige waren vorab in die Pläne eingeweiht – die Machthaber des sogenannten Dritten Reichs gehörten nicht dazu. Der Luftwaffe waren Heinkels Methoden angeblich zu unkonventionell. Trotzdem blieben die Bande zwischen den Heinkel-Werken und dem Unrechtsregime der Nazis eng, sagt der Historiker Lutz Budraß von der Ruhr-Uni Bochum. „Meiner Meinung nach war Heinkel der größte industrielle Profiteur von Arbeitern aus den Konzentrationslagern.“ Bis zu 10.000 KZ-Häftlinge gleichzeitig mussten demnach für Heinkel arbeiten.
Im Zweiten Weltkrieg produzierten die Heinkel-Werke Kampfflugzeuge in Serie. „Heinkels Flugzeuge verbreiteten Angst und Schrecken unter der Zivilbevölkerung“, sagt Michael Techritz, Vorsitzender des Förderkreises Luft- und Raumfahrt Mecklenburg-Vorpommern. Mit der Befreiung Deutschlands durch die Alliierten wurde Heinkels Flugzeugwerk zerschlagen. Heinkel selbst wurde verhaftet und 1948 als Mitläufer eingestuft. Im Berufungsverfahren erklärte ihn die Spruchkammer jedoch zum „Entlasteten“. Das Urteil bescheinigte, dass er ein Mann mit demokratischen und sozialen Anschauungen sei.
Fragwürdig sei das, sagt Historiker Budraß heute. „Die Behörden wollten sich in dem Verfahren den Unternehmer sichern, der Hunderte Arbeitsplätze versprach.“ Die technischen Leistungen seiner Werke beschrieb Heinkel selbst als persönliches Verdienst – wohl auch, um abzustreiten, dass er von den Nazi-Verbrechen begünstigt wurde, so Budraß.
Dennoch erhielt Heinkel einen kleinen Teil seines Imperiums, die Motorenwerke in Stuttgart-Zuffenhausen, zurück. Im geringeren Umfang als zuvor setzte er seine Arbeit bis zu seinem Tod 1958 fort. Insgesamt entwickelte sein Unternehmen mehr als 150 Flugzeuge aller Art; mehr als 1350 Patente meldete es an. Unvergessen für die moderne Luftfahrt bleibt aber vor allem ein Versuchsflugzeug: Die 7,50 Meter lange und knapp zwei Tonnen schwere „He 178“.
Die Wiege der «He 178» – Ernst Heinkels Flugzeugwerke
-Das erste Düsenflugzeug der Welt, die «He 178», wurde 1939 in den Ernst-Heinkel-Flugzeugwerken in Rostock konstruiert. Das Werk durchlebte eine wechselhafte Geschichte.
1922: Gründung der „Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke“ in Travemünde
1923: Verlegung nach Rostock-Warnemünde; Zweigstellen unter anderem in Oranienburg, Barth und Schwechat bei Wien folgen
1926: Entwicklung des ersten Katapultstarts
1932: Entwicklung der „He 70“, die acht internationale Geschwindigkeitsrekorde aufstellt
1939: Erster Düsenflug der Welt mit der „He 178“
1942: Nach heftigen Bombenangriffen verlagert Heinkel das Stammwerk von Warnemünde nach Schwechat bei Wien und Barth in Vorpommern
1944: In Heinkels Werken arbeiten rund 10.000 KZ-Häftlinge
1945: Zerschlagung des Unternehmens nach Kriegsende
1950: Rückgabe der Motorenwerke in Stuttgart-Zuffenhausen an Heinkel
1964: Übernahme der Flugzeugsparte der Ernst-Heinkel-Fahrzeugbau durch die Vereinigten Flugtechnischen Werke, die später Teil des Konzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm werden und schließlich im Luft- und Raumfahrtkonzern EADS aufgehen.