Neuanfang bei Airbus – „Major Tom“ verabschiedet sich
Toulouse/Amsterdam, 10. April 2019 Stühlerücken beim Luftfahrtriesen Airbus: Bei der Hauptversammlung in Amsterdam vollzieht Konzernchef Tom Enders offiziell seinen Rückzug. Was bringt die Zukunft für ihn und Airbus? An seinen letzten richtig großen Auftritt bei Airbus dürfte Tom Enders nicht nur gute Erinnerungen habe. Als der Konzernchef im Februar bei der Pressekonferenz zur Jahresbilanz in […]
Toulouse/Amsterdam, 10. April 2019
Stühlerücken beim Luftfahrtriesen Airbus: Bei der Hauptversammlung in Amsterdam vollzieht Konzernchef Tom Enders offiziell seinen Rückzug. Was bringt die Zukunft für ihn und Airbus?
An seinen letzten richtig großen Auftritt bei Airbus dürfte Tom Enders nicht nur gute Erinnerungen habe. Als der Konzernchef im Februar bei der Pressekonferenz zur Jahresbilanz in Toulouse auf die Bühne trat, hatte er schlechte Nachrichten im Gepäck – eine Hiobsbotschaft geradezu. Zum Finale verkündete der deutsche Topmanager das Ende des Luftgiganten A380. Jetzt kommt der endgültige Abschied für den als «Major Tom» bekannten früheren Fallschirmjäger. Bei der Airbus-Hauptversammlung in Amsterdam am Mittwoch übergibt der 60-Jährige offiziell den Staffelstab an seinen Nachfolger Guillaume Faury. Enders kann auf viele Erfolge zurückblicken – aber sein Weg war nicht frei von Niederlagen.
Der Manager hat eine lange Karriere hinter sich. Von 2005 bis 2007 war er zunächst Co-Chef des EADS-Konzerns, dann führte er fünf Jahre lang die Verkehrsflugzeugtochter Airbus. Der Deutsche baute das Unternehmen um, leitete die Umbenennung von EADS in Airbus ein und straffte die Führungsstrukturen. Schließlich kündigte er Ende 2017 an, nach Ablauf seines Vertrags keine neue Amtszeit mehr anzustreben. Der von Korruptionsermittlungen erschütterte Luftfahrt-Riese leitete damit einen personellen Neuanfang ein.
Wie bilanziert Enders seine Amtszeit? «Ich hatte meine Herausforderungen, einige habe ich bestanden, andere vielleicht nicht», sagt der Manager. Allerdings denke er, «dass das Unternehmen heute sehr viel wettbewerbsfähiger und stabiler aufgestellt ist als noch vor wenigen Jahren».
Und tatsächlich gibt es einige Erfolge zu vermelden: In Enders‘ Zeit an der Konzernspitze und als Chef der Verkehrsflugzeug-Sparte arbeitete sich Airbus als zweitgrößter Flugzeughersteller der Welt fast auf Augenhöhe an den Branchenprimus Boeing heran. Bei den Bestellungen im absatzstärksten Segment der Kurz- und Mittelstreckenjets liegt Airbus dank seiner auf weniger Spritverbrauch getrimmten A320neo-Maschinen bereits vorn. Und nach zwei Abstürzen und dem geltenden weltweiten Flugverbot für Boeings gefragten Flugzeugtyp 737 Max ist der Konkurrent aus den USA in eine schwere Krise geraten.
Zu den Rückschlägen des im Westerwald geborenen Enders zählt hingegen die 2012 geplatzte Fusion mit dem britischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern BAE Systems. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe den von ihm betriebenen Zusammenschluss mit einer «Blutgrätsche» verhindert, sagt Enders heute und räumt ein, dass er die Stimmung damals völlig falsch eingeschätzt habe. Statt einen neuen Rüstungs-Champion zu schaffen, setzte der Manager schließlich noch stärker auf das boomende Geschäft mit Passagierflugzeugen. Er dampfte die Verteidigungssparte ein, stieß Beteiligungen ab und strich Tausende Stellen.
Im Rückblick räumt Enders auch teure Fehler ein. «Wir haben bei Airbus jahrelang viel zu viel parallel gemacht.» Ausdrücklich nennt er die Entwicklung des A380, des neuen Großraumjets A350 und des pannengeplagten Militärtransporters A400M – «plus das Geld, das wir bei A380 und A400M versenkt haben». Ein riesiger Rückschlag für den ehrgeizigen Deutschen dürfte dann das Ende der Produktion des A380 im Jahr 2021 ein – nur 14 Jahre nach der Auslieferung des größten Flugzeugs der Welt. Vorausgegangen war der Entscheidung eine mehrjährige Hängepartie. Am Ende lohnte sich der Riesenvogel einfach nicht mehr.
Und was kommt jetzt für Enders? Mit seiner neuen Lebensphase als Rentner muss er sich erst noch anfreunden. «Ich kann mir das Wort Ruhestand bei mir noch nicht vorstellen», räumt der drahtige Major der Reserve der Bundeswehr ein. «Aber irgendwas wird man wohl noch tun dürfen.» Das Kapitel in der Luftfahrtindustrie sei für ihn abgeschlossen, und auch als Manager wolle er nicht mehr arbeiten. Entsprechende Anfragen habe er zwar schon erhalten, inzwischen aber begriffen: «Man muss lernen, nein zu sagen.»
In Frankreich regt sich unterdessen Unmut über Enders millionenschwere Unternehmensrente, die er nach den Jahren bei Airbus einstreicht. Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kündigte an, diese von Unternehmen gezahlten Renten bei Top-Managern künftig stark deckeln zu wollen. Es handle sich um «exzessive Summen», kritisierte der mächtige Minister auch mit Blick auf die Zahlung an Enders.
Verglichen mit den Strafen, die Airbus wegen Korruptionsvorwürfen drohen, ist Enders Rente allerdings fast lächerlich. Ermittlungen in Großbritannien und Frankreich setzen den Konzern unter Druck – möglicherweise werden Strafen in Milliardenhöhe fällig. Enders und sein ebenfalls scheidender Finanzchef Harald Wilhelm hatten die Untersuchungen im Jahr 2014 angestrengt. Seit 2016 ermitteln Behörden – Ausgang offen. Enders weiß, dass er damit eine Last an Nachfolger Faury weiterreicht. Doch: «Sie übergeben ein Unternehmen immer im Sprung.»
Steffen Weyer, dpa und Julia Naue, dpa